Definition: Was ist Feedback?

Feedback ist eine Rückmeldung oder Bewertung, die zu einer Leistung oder Handlung gegeben wird. Es kann positiv oder negativ sein und soll dem Empfänger helfen, seine Leistung zu verbessern. Feedback kann mündlich, schriftlich oder durch Verhalten erfolgen und sowohl formell als auch informell sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arten von Feedback

Feedback kann verschiedene Formen und Ausrichtungen haben. Im Folgenden werden einige Arten von Feedback beschrieben:

  1. Deskriptives Feedback: Dieses Feedback beschreibt eine Leistung oder Handlung, ohne sie zu bewerten. Es konzentriert sich auf konkrete Aspekte und vermittelt dem Empfänger eine klare Vorstellung davon, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
  2. Beurteilendes Feedback: Im Gegensatz zum beschreibenden Feedback bewertet beurteilendes Feedback eine Leistung oder Handlung und gibt dem Empfänger eine klare Vorstellung davon, ob sie gut oder schlecht war. Es kann auch eine Bewertung der Leistung im Vergleich zu anderen beinhalten.
  3. Kritisches Feedback: Kritisches Feedback zeigt Schwächen auf und fordert zu Veränderungen auf. Es kann helfen, Probleme aufzudecken und Verbesserungen zu initiieren.
  4. Lobendes Feedback: Lobendes Feedback hebt die Stärken und positiven Aspekte einer Leistung oder Handlung hervor. Es kann das Verhalten des Empfängers bestätigen und ihm das Gefühl geben, auf dem richtigen Weg zu sein.
  5. Konstruktives Feedback: Konstruktives Feedback zielt darauf ab, Verbesserungen anzuregen, indem konkrete Vorschläge gemacht werden, wie der Empfänger seine Leistung verbessern kann.
  6. Destruktives Feedback: Destruktives Feedback ist nicht hilfreich, sondern kann dem Empfänger schaden. Es ist oft unsachlich, beleidigend oder demotivierend und trägt nicht zur Verbesserung der Leistung bei.

Wichtig ist, dass Feedback nicht nur positiv oder negativ, sondern auch neutral sein kann. Feedback sollte immer darauf abzielen, die Leistung des Empfängers zu verbessern und ihm zu helfen, seine Ziele zu erreichen.

Feedback in der Kommunikation

Feedback spielt in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Es ermöglicht, Missverständnisse zu klären und den Informationsaustausch zu verbessern. Feedback sollte so zeitnah und konkret wie möglich gegeben werden. Es sollte sich auf das Verhalten und nicht auf die Person beziehen und konstruktiv sein, um den Empfänger bei der Verbesserung seiner Leistung zu unterstützen.

In der Kommunikation kann Feedback verbal oder nonverbal sein. Verbales Feedback umfasst direkte Aussagen oder Fragen, die den Empfänger auffordern, in einer bestimmten Weise zu handeln oder sich zu äußern. Nonverbales Feedback kann Gestik, Mimik, Körperhaltung oder sogar Schweigen umfassen und kann eine starke Wirkung auf den Empfänger haben.

Feedback sollte in der Kommunikation in beide Richtungen fließen. Der Sender sollte Feedback vom Empfänger erhalten, um sicherzustellen, dass die Botschaft richtig verstanden wurde. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse oder Fehlkommunikation zu vermeiden. Auch die Art des Feedbacks spielt eine wichtige Rolle. Feedback sollte immer konstruktiv und sachbezogen sein und nicht auf die Person des Empfängers abzielen. Es sollte auch immer spezifisch und konkret sein, so dass der Empfänger genau weiß, welche Aspekte seiner Leistung verbessert werden müssen.

Das 4-Stufen-Modell – eine Feedback-Methode

Das 4-Stufen-Modell ist eine Methode, die für Feedback in der Kommunikation verwendet werden kann. Es besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Beschreibung, Interpretation und Konsequenz.

  1. Beobachtung: Im ersten Schritt wird das Verhalten des Empfängers beobachtet und beschrieben. Dabei sollte der Sender möglichst objektiv bleiben und nur das beobachten und beschreiben, was er tatsächlich wahrgenommen hat.
  2. Beschreibung: Im zweiten Schritt werden die Beobachtungen interpretiert und die Wirkung des Verhaltens auf den Sender beschrieben. Dabei sollte der Sender seine eigenen Gefühle und Gedanken mit einbeziehen und dem Empfänger vermitteln, wie sein Verhalten auf ihn wirkt.
  3. Interpretation: In der dritten Stufe wird dem Empfänger eine Konsequenz aufgezeigt, die mit seinem Verhalten verbunden ist. Hier sollte der Sender dem Empfänger deutlich machen, welche Konsequenzen sein Verhalten haben kann und welche Auswirkungen dies auf die Zusammenarbeit oder das Arbeitsverhältnis haben kann.
  4. Konsequenz: Im vierten und letzten Schritt wird das Feedback mit dem Empfänger besprochen und eine Lösung erarbeitet. Hierbei sollte der Empfänger die Möglichkeit haben, seine Sichtweise darzulegen und gemeinsam mit dem Sender eine Lösung zu erarbeiten.

Das 4-Stufen-Modell kann dazu beitragen, Feedback konstruktiv und zielführend zu gestalten. Durch die klare Strukturierung des Feedbackprozesses werden Missverständnisse vermieden und es entsteht eine offene und produktive Feedbackkultur. Es ist jedoch zu beachten, dass das Modell nicht für jedes Feedback geeignet ist und eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beim Geben von Feedback erforderlich ist.

Feedback im Arbeitsumfeld

Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Managements im Arbeitsumfeld. Es ermöglicht, die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern und die Effektivität des Teams zu steigern. Feedback sollte regelmäßig gegeben werden und auf die individuellen Bedürfnisse des Empfängers zugeschnitten sein. Es sollte transparent und fair sein und nicht nur Schwächen, sondern auch Stärken ansprechen. Feedback sollte nicht nur von oben nach unten erfolgen, sondern auch zwischen den Mitarbeitern ausgetauscht werden.

Im Arbeitsumfeld kann Feedback verschiedene Formen annehmen. Mitarbeiter können Feedback zu ihrer Arbeit, ihrer Leistung und ihrem Verhalten erhalten. Feedback kann formell oder informell sein und mündlich oder schriftlich gegeben werden. Ein wichtiger Aspekt beim Feedback im Arbeitsumfeld ist die Art des Feedbacks. Es sollte konstruktiv und zielorientiert sein, um den Empfänger bei der Verbesserung seiner Leistung zu unterstützen. Kritisches Feedback sollte nicht als Angriff auf die Person verstanden werden, sondern als Chance zur Verbesserung. Lobendes Feedback hingegen sollte nicht oberflächlich sein, sondern konkret auf die Stärken des Empfängers eingehen.

Zudem sollte Feedback im Arbeitsumfeld immer zeitnah gegeben werden. Je länger der Zeitraum zwischen Leistung und Feedback ist, desto schwieriger ist es für den Empfänger, das Feedback mit seiner Leistung in Verbindung zu bringen. Eine offene Feedbackkultur im Arbeitsumfeld kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Durch regelmäßiges Feedback können Mitarbeiter ihre Leistung verbessern und ihr Potenzial ausschöpfen. Darüber hinaus trägt eine Feedback-Kultur dazu bei, die Kommunikation und das Vertrauen im Team zu stärken.

Feedback mit rhetorischen Mitteln

Feedback mit rhetorischen Mitteln ist eine Möglichkeit, Feedback zielgerichteter und überzeugender zu gestalten. Dabei können verschiedene rhetorische Mittel eingesetzt werden, um das Feedback emotionaler, prägnanter oder nachdrücklicher zu gestalten.

Ein Beispiel für ein rhetorisches Mittel ist die Metapher. Eine treffende Metapher kann das Feedback anschaulicher und verständlicher machen. Eine Metapher kann helfen, komplexe Sachverhalte einfacher zu erklären und dem Empfänger eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, was verbessert werden kann. Wiederholung ist ein weiteres Beispiel für rhetorische Mittel. Durch die Wiederholung wichtiger Punkte kann das Feedback betont und prägnanter gestaltet werden. Wichtig ist dabei, dass die Wiederholung nicht als redundant empfunden wird, sondern dem Empfänger verdeutlicht, welche Aspekte besonders wichtig sind.

Der Einsatz rhetorischer Fragen ist eine weitere Möglichkeit. Durch gezielte Fragen kann der Empfänger dazu angeregt werden, über seine Leistung oder sein Verhalten nachzudenken und sich selbst zu reflektieren. Rhetorische Fragen können helfen, eine Diskussion anzuregen und den Adressaten zur Selbstreflexion zu motivieren. Auch die Verwendung positiver Formulierungen kann eine wichtige Rolle spielen. Durch die Betonung positiver Aspekte kann das Feedback nicht nur konstruktiv, sondern auch motivierend und ermutigend sein. Durch die Betonung von Stärken kann der Empfänger ermutigt werden, diese weiter auszubauen und seine Leistung zu verbessern.