Metapher als rhetorisches Mittel – eine Begriffsbestimmung

Die Metapher ist ein wichtiges rhetorisches Mittel, das in der Sprachwissenschaft, der Literatur und der Rhetorik eine große Rolle spielt. Eine Metapher ist eine sprachliche Figur, die eine Assoziation zwischen zwei Konzepten herstellt, die normalerweise nicht miteinander in Verbindung stehen. Es handelt sich um eine Übertragung von Bedeutungen, bei der ein Wort oder eine Phrase in einem anderen Kontext verwendet wird, um eine bestimmte Bedeutung oder Vorstellung hervorzurufen. Metaphern können sehr kreativ und vielfältig sein und dienen oft dazu, komplexe Sachverhalte oder abstrakte Konzepte zu veranschaulichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beispiele von Metaphern in der Literatur

Metaphern finden sich in vielen literarischen Werken und können dazu beitragen, den Leser in die Handlung hineinzuziehen und ein bestimmtes Bild oder eine bestimmte Vorstellung hervorzurufen. Ein bekanntes Beispiel für eine Metapher in der Literatur ist die Metapher der „Welle“ in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“. Die Welle symbolisiert hier das Leben und die verschiedenen Phasen, die der Protagonist durchläuft. Eine weitere Metapher findet sich im Sonett 18 von William Shakespeare, in dem die Schönheit eines Menschen mit der Schönheit eines Sommertages verglichen wird. Hier wird das Bild des Sommertages verwendet, um die Schönheit des Menschen zu beschreiben.

Metaphern in der Rhetorik

In der Rhetorik werden Metaphern häufig verwendet, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen oder Zuhörer zu überzeugen. Ein bekanntes Beispiel ist die Rede von Martin Luther King Jr. „I have a dream“, in der er die Vision eines freien Amerikas als „helle, strahlende Stadt auf einem Hügel“ beschreibt. Diese Metapher veranschaulicht das Ideal eines freien und gerechten Amerikas und spricht das Publikum emotional an. Auch Politiker verwenden häufig Metaphern, um politische Ziele und Ideen zu vermitteln.

Die Metapher als rhetorisches Mittel – Alternativen

Neben der Metapher gibt es weitere rhetorische Mittel, die eingesetzt werden können, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen oder das Publikum emotional anzusprechen. Ein weiteres beliebtes Mittel ist die Analogie, die ähnlich wie die Metapher funktioniert, aber eher einen Vergleich zwischen zwei ähnlichen oder gleichen Sachverhalten zieht. Ein weiteres Mittel ist die Personifikation, bei der einem unbelebten Gegenstand menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, um ihn greifbarer zu machen.

Metapher als rhetorisches Mittel – Gegensätze

Im Gegensatz zur Metapher gibt es auch rhetorische Mittel, die auf eine wörtliche Beschreibung von Sachverhalten setzen. Ein Beispiel hierfür ist die Definition, bei der ein Begriff wörtlich erklärt wird. Ein weiteres Gegenteil der Metapher ist die Ironie, bei der das Gegenteil des Gemeinten ausgedrückt wird. Bei der Hyperbel wird eine Übertreibung verwendet, um einen Sachverhalt hervorzuheben oder zu verdeutlichen. Im Gegensatz zur Metapher wird jedoch nicht auf eine Assoziation zwischen zwei Sachverhalten gesetzt, sondern durch eine starke Übertreibung auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht.

Die Metapher: Anwendungen in der Praxis

Die Metapher kann in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um komplexe Sachverhalte verständlicher zu machen und das Publikum emotional anzusprechen. In der Werbung wird die Metapher häufig eingesetzt, um Produkte oder Dienstleistungen ansprechend darzustellen. Auch in der Politik werden Metaphern häufig eingesetzt, um politische Ideen zu vermitteln und die Öffentlichkeit zu überzeugen. In der Wissenschaft können Metaphern dazu beitragen, komplexe Zusammenhänge verständlicher zu machen und neue Erkenntnisse zu vermitteln.

Metapher: Tipps zum Gebrauch

Die Verwendung von Metaphern erfordert ein gewisses Maß an Kreativität und Sprachgefühl. Ein wichtiger Tipp für die Verwendung von Metaphern ist, sie in den Kontext zu stellen und auf das Publikum abzustimmen. Eine Metapher, die für ein bestimmtes Publikum ansprechend und verständlich ist, kann für ein anderes Publikum unverständlich oder sogar unpassend sein. Außerdem sollten Metaphern nicht überstrapaziert werden, da sie sonst ihre Wirkung verlieren. Ein weiterer Tipp ist, sich von bekannten und etablierten Metaphern inspirieren zu lassen und diese auf neue Art und Weise zu verwenden, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Metapher nicht zu kompliziert oder abstrakt ist, um sie für das Publikum verständlich zu machen.