Definition der Assonanz als rhetorisches Mittel

Die Assonanz ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich auf die Wiederholung eines Vokals oder einer Kombination von Vokalen in aufeinander folgenden Wörtern oder Sätzen bezieht. Es handelt sich um eine Form des Reimens, bei der nicht der Anfangsbuchstabe, sondern der Klang des Vokals betont wird. Assonanzen können in verschiedenen Texten wie Gedichten, Liedern, Werbetexten oder Reden verwendet werden, um den Klang und die Bedeutung von Wörtern zu verstärken. Assonanzen werden oft mit Alliterationen verwechselt, aber während sich Alliterationen auf die Wiederholung von Konsonanten beziehen, beziehen sich Assonanzen auf die Wiederholung von Vokalen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beispiele von Assonanzen

Die Assonanz, das Spiel mit den Lauten der Vokale, ist in der deutschen Sprache sowohl in der Literatur als auch im Alltag häufig anzutreffen. Ein bekanntes Beispiel ist das Sprichwort „In der Kürze liegt die Würze“, bei dem durch die Wiederholung des kurzen „ü“ eine harmonische Klangwirkung erzielt wird. In der Dichtung begegnet uns die Assonanz z.B. in Goethes „Über allen Gipfeln ist Ruh“, wo die Betonung der „ü“- und „i“-Laute eine melodische Stimmung erzeugt.

Aber auch in der Musik finden wir assonante Strukturen, z.B. in Liedtexten wie „Liebe ist alles“ von Rosenstolz, wo die Wiederholung des „i“-Lauts den Textfluss weich und eindringlich macht. Auch in Sprüchen wie „Milch macht müde Männer munter“ wird dieses Stilmittel eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Botschaft einprägsam zu machen.

Assonanz in der Werbung

Auch in der Werbung werden Assonanzen häufig eingesetzt, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen und einprägsame Slogans zu kreieren. Ein Beispiel hierfür ist der Slogan von Coca-Cola „Taste the Feeling“, bei dem der Vokal „e“ in den Wörtern „Taste“ und „Feeling“ betont wird, um eine emotionale Verbindung zum Produkt herzustellen. Ein weiteres Beispiel ist der Slogan von McDonald’s, „I’m Lovin‘ It“, bei dem die Kombination von „o“ und „i“ in „Lovin'“ und „It“ eine positive emotionale Reaktion hervorruft.

Alternativen zu Assonanzen als rhetorisches Mittel

Bei der Suche nach Alternativen zur Assonanz als rhetorisches Mittel gibt es verschiedene Möglichkeiten, Klangästhetik und Bedeutungsebenen zu betonen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Alliterationen, bei denen Konsonanten wiederholt werden, um einen prägnanten Klangeffekt zu erzielen. Ein Beispiel hierfür ist der Satz „Peter Piper picked a peck of pickled peppers“, in dem das „p“ in jedem Wort wiederholt wird. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Reimen, in denen die betonten Endsilben der Wörter identisch sind. Ein Beispiel hierfür ist der Satz „Ich schreie, du schreist, wir alle schreien nach Eiscreme“.

Das Gegenteil der Assonanz als rhetorisches Mittel

Das Gegenteil der Assonanz als rhetorisches Mittel sind Stilmittel, die auf andere Weise Klang und Bedeutung in Texten erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung einer Metapher, bei der eine sprachliche Übertragung von einem Wort auf ein anderes Wort stattfindet. Ein bekanntes Beispiel ist „Das Leben ist eine Reise“. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Anaphern, bei denen das gleiche Wort oder die gleiche Wortgruppe am Anfang aufeinander folgender Sätze oder Verse wiederholt wird. Ein Beispiel hierfür ist Martin Luther Kings berühmte Rede „I have a dream“, in der er dieselbe Konstruktion am Anfang mehrerer Sätze wiederholt.

Anwendungen der Assonanz als rhetorisches Mittel in der Praxis

Assonanz kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um die klangliche Wirkung und die Bedeutung von Texten zu verstärken. In der Werbung kann die Assonanz verwendet werden, um Slogans zu kreieren, die im Gedächtnis bleiben und eine emotionale Reaktion hervorrufen. In der Musik kann Assonanz in Liedtexten verwendet werden, um den Klang und die Bedeutung von Texten zu verstärken. In der Literatur können Assonanzen in Gedichten und Romanen verwendet werden, um eine angenehme Klangästhetik zu schaffen und Bedeutungsebenen zu verstärken.

Tipps zur Verwendung der Assonanz als rhetorisches Mittel

Um Assonanz als rhetorisches Mittel erfolgreich einzusetzen, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten. Zunächst ist es wichtig, die Bedeutung der Wörter und ihre klangliche Wirkung zu berücksichtigen. Außerdem ist es wichtig, Assonanzen sparsam und gezielt einzusetzen, um eine übermäßige Wiederholung von Vokalen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es ratsam, verschiedene Vokale und ihre Kombinationen zu verwenden, um eine Vielfalt von Klängen zu erzeugen. Schließlich ist es wichtig, den Kontext und das Publikum zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Assonanz die gewünschte Wirkung erzielt und angemessen ist.